zum Vergr??ern anklickenNur einige der UBA-Standorte: Dessau-Ro?lau, Berlin-Bismarckplatz, Messstation Zugspitze Quelle: Silvia Sinah / UBA / Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH
Der Hauptsitz des Umweltbundesamtes (UBA) ist seit dem Jahr 2005 in Dessau-Ro?lau (Sachsen-Anhalt). Hier arbeiten gut 970 der rund 1.600 Besch?ftigten. Weitere Standorte hat das UBA in Berlin, Bad Elster und Leipzig (Sachsen), Langen (Hessen) und Salzgitter (Niedersachsen). Darüber hinaus betreiben wir ein Messnetz mit sieben Messstellen von Zingst bis zur Zugspitze.
Die Bauhausstadt Dessau-Ro?lau in Sachsen-Anhalt ist seit dem Jahr 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Hier arbeiten gut 970 Besch?ftigte in einem? modernen und nach ?kologischen Ma?st?ben erbauten Bürogeb?ude.
Mit Ausnahme der Deutschen Emissionshandelsstelle im?UBA-Fachbereich V?arbeiten in Dessau-Ro?lau Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller UBA-Fachbereiche sowie des Zentralbereiches. Die Standorte einzelner Fachgebiete k?nnen Sie unserem Organigramm entnehmen.
Für seinen vom Architekturbüro sauerbruch & hutton architekten entworfenen Neubau in Dessau-Ro?lau hat das Umweltbundesamt 2009 das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold verliehen bekommen. Das Gütesiegel des Bundesbauministeriums und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet vorbildliche Verwaltungs- und Büro-Neugeb?ude aus. Es berücksichtigt ?kologische, ?konomische und soziokulturelle Kriterien ebenso wie den Standort, die Planung und die technische Ausführung.
Das Energiekonzept des Geb?udes setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energien: Im Faltdach des Eingangsbereiches (Forum) ist eine Photovoltaikanlage integriert. Auf dem Flachdach des Forums sind Sonnenkollektoren angebracht. Sie dienen der solarunterstützten K?lteversorgung des Hauses, haupts?chlich zur Kühlung von H?rsaal und IT-Bereichen. Durch den derzeit gr??ten Erdw?rmetauscher der Welt mit einer Rohrl?nge von mehr als fünf Kilometern wird die angesaugte Luft unterirdisch vorkonditioniert, die je nach Jahreszeit die Büror?ume kühlt oder zus?tzlich erw?rmt.
Gerne k?nnen Sie uns besuchen und sich ein eigenes Bild von unserem einzigartigen Geb?ude machen. In unserer Fachbibliothek Umwelt finden Sie eine gro?e Sammlung an Umweltliteratur und im Besucherraum unseres Bürgerservices kostenlose Broschüren und Rat in Umweltfragen.
Zurzeit entsteht neben dem Dienstgeb?ude ein Erweiterungsbau, der mindestens den Standard eines Null-Energie-Geb?udes haben wird. Auf unserer Bauprojekteseite k?nnen Sie die Fortschritte von Planung und Bau verfolgen.
Luftbild des UBA-Geb?udes in Dessau-Ro?lau Quelle: Firma Busse
Haupteingang des UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt
Rückw?rtige Fassade des UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Umweltbundesamt
Der Eingangsbereich (Forum) des UBA-Dessau-Ro?lau Quelle: Umweltbundesamt
Das UBA in Dessau-Ro?lau: Blick ins Atrium Quelle: Umweltbundeamt
Innenansichten des UBA-Dessau-Ro?lau: Innenfassade im Atrium Quelle: Silvia Sinah
Innenansichten des UBA-Dessau-Ro?lau: Treppen und Brücken im Atrium Quelle: Silvia Sinah
In der Fachbibliothek Umwelt des UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Silvia Sinah
Besucherraum des Bürgerservices im UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Umweltbundesamt
Kantine und Teich am UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Umweltbundesamt
Auch der denkmalgeschützte W?rlitzer Bahnhof ist Teil des UBA Dessau-Ro?lau Quelle: Umweltbundesamt
Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten bleibt das UBA-Dienstgeb?ude?Berlin-Grunewald (Bismarckplatz)?bis etwa 2025/26 geschlossen. Die Adresse der Zwischenunterbringung lautet:
Das Geb?ude am Berliner Bismarckplatz war seit Gründung des Amtes im Jahr 1974 und bis zum Umzug 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Heute sind hier die Deutsche Emissionshandelsstelle im?UBA-Fachbereich V?und Teile des Zentralbereiches, des Pr?sidentenbüros und der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit angesiedelt.
Auch am Bismarckplatz betreibt das UBA einen Besucherraum des Bürgerservices, in dem Sie kostenlose Broschüren erhalten. Au?erdem finden immer wieder Ausstellungen zu Umweltthemen statt.
In den Jahren 2020 bis etwa 2025/26 wird das aus den 1930er-Jahren stammende Geb?ude umgebaut und energetisch saniert.?
Das UBA in Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) von oben Quelle: Umweltbundesamt
Haupteingang des UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) Quelle: Umweltbundesamt
Eingangstor zum UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) mit dem Umweltengel Quelle: Umweltbundesamt
Fachgebiet II 3.3 Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung,
Fachgebiet III 2.5 überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung,
Fachgebiet IV 2.4 Wassergef?hrdende Stoffe – ?kotoxikologielabor und
Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Flie?- und Stillgew?ssersimulation
untergebracht.
Neben Laboren betreibt das UBA hier die Flie?- und Stillgew?sser-Simulationsanlage (FSA), eine der weltweit gr??ten und modernsten Anlagen ihrer Art. Hier kann mithilfe von künstlichen Flie?rinnen und Teichen zum Beispiel erforscht werden, wie Arznei- und Pflanzenschutzmittelreste in Gew?ssern auf die dortigen ?kosysteme wirken.
Im Jahr 2013 wurde am Standort Marienfelde das erste Nullenergiehaus des Bundes, ein Bürogeb?ude für 31 UBA-Besch?ftigte, fertiggestellt. Weitere Infos sowie Fotos und Videos zum Konzept und der Bauphase finden Sie auf unserer Bauprojekteseite.
Das UBA in Berlin-Marienfelde Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
Das UBA in Berlin-Marienfelde: Die Halle der Flie?- und Stillgew?sser-Simulationsanlage (FSA) Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
Das UBA in Berlin-Marienfelde: Flie?rinnen der Flie?- und Stillgew?sser-Simulationsanlage (FSA) Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
Das UBA in Berlin-Marienfelde: Künstliche Teiche der Flie?- und Stillgew?sser-Simulationsanlage Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
Das UBA in Berlin-Marienfelde: Das neu erbaute Nullenergiehaus "Haus 2019" Quelle: Umweltbundesamt
Am UBA-Standort Langen in Hessen arbeiten die Facheinheiten
Fachgebiet II 4.4 Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte und
Fachgebiet II 4.5 Luftmessnetz.
Hier ist die Zentrale des Luft-Messnetzes des Umweltbundesamtes.
Sobald das Dienstgeb?ude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) saniert und umgebaut ist, sollen die Facheinheiten dorthin umziehen und der Standort Langen aufgel?st werden.
Das UBA-Dienstgeb?ude im hessischen Langen ist Sitz der Luftmessnetz-Zentrale Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
In den Jahren 2021 und 2022 werden das ?Spurenstoffzentrum des Bundes“ und das ?Umwelt- und Naturschutzinformationszentrum“ in Leipzig aufgebaut, um die Zielsetzung der Bundesregierung zu unterstützen, Arbeitspl?tze in den Kohlerevieren durch die Ansiedlung von Einrichtungen des Bundes zu schaffen. Au?erdem sollen Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit mit vor Ort vorhandenen Strukturen und Institutionen (u.a. Bundesamt für Naturschutz; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ) genutzt werden.?
Das Spurenstoffzentrum des Bundes sitzt in Leipzig.
Das Geb?ude des Umwelt- und Naturschutzinformationszentrums Deutschland (UNIZ-D)
Das Endlager Konrad dient der Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abf?llen. Mitte 2019 hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Aufgaben einer Baudienststelle des Endlagers Konrad dem Umweltbundesamt übertragen. Die Zust?ndigkeit gilt nicht für das Endlager selbst, sondern nur für oberirdische Bauten, die nicht dem Atomrecht unterliegen (etwa Verwaltungsgeb?ude), und lediglich für deren Bauzeit. Grund ist, dass der Errichter und sp?tere Nutzer des Endlagers, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), diese Aufgaben als erweiterte Bauaufsichtsbeh?rde nicht selbst übernehmen darf.
Die Baudienststelle Schacht Konrad sitzt in Salzgitter, Albert-Schweitzer-Stra?e 18, 3. Etage. Quelle: Umweltbundesamt
Messstellen
An sieben Messstationen überwacht das UBA die Luftqualit?t:
Das Umweltbundesamt will im Klimaschutz vorangehen und bis 2030 die erste Bundesbeh?rde sein, die treibhausneutral ist. Dieses Ziel wird auch mit den eigenen Bauvorhaben verfolgt, mit denen wir Ma?st?be setzen m?chten. Die Baufortschritte k?nnen Sie in den n?chsten Jahren auf unserer Bauprojekte-Infoseite mit Texten, Fotos und kurzen Filmen verfolgen. Sehen Sie, wie in Berlin-Marienfelde im Sommer 2013 ein Nullenergiehaus fertiggestellt wurde. Oder wie unser Erweiterungsbaus in Dessau-Ro?lau mit in die Fassade integrierten Fotovoltaikelementen Gestalt annimmt.
Quelle: Umweltbundesamt
Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Luft kennt keine Grenzen. Luftverunreinigungen k?nnen tausende von Kilometern zurücklegen, Grenzen überschreiten und sich weltweit in der Erdatmosph?re ausbreiten. Deshalb erfordert die die überwachung und Langzeitbeobachtung von Luftschadstoffen und ihrer Wirkungen internationale Zusammenarbeit. Den deutschen Beitrag dazu liefert das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Sieben Messstationen in sogenannten Reinluftgebieten analysieren seit fast 50 Jahren Luft, Feinstaub und Regenwasser auf ferntransportierte, menschenverursachte Luftschadstoffe und deren Wirkungen auf ?kosysteme. Anl?sslich des EU-Jahres der Luft stellt das Umweltbundesamt daher sein Luftmessnetz, dessen Aufgaben und ausgew?hlte Ergebnisse in einem Kurzfilm und einer neuen Broschüre dar.
?Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
W?rlitzer Platz 1 06844 Dessau-Ro?lauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285