Geb?ude und Heiztechnik werden energieeffizienter und der Bezug von ?kostrom gewinnt an Bedeutung. Weil der Energiebedarf der Geb?ude aber nur langsam sinkt und quantitative Ansprüche an Wohnraum und Ausstattung steigen, sind die Kohlendioxid-Emissionen im Bereich Wohnen weiterhin auf hohem Niveau.
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)-F?rdergelder für Bauen und Sanieren
Die Marktentwicklungen im Bereich Wohnen lassen sich aufgrund der teilweise unzureichenden Datenlage nur auszugsweise beschreiben. Dies betrifft vor allem Aspekte der energetischen Sanierung. So beschreibt der hier verwendete Indikator der KfW-F?rdergelder nur einen Teil der in energetische Sanierungsma?nahmen investierten Gelder und somit das Minimum der aufgewendeten Investitionen. Die H?he der zur Verfügung stehenden F?rderkredite ist auch weniger ein Resultat der Nachfrage, als ein Resultat politischer Entscheidungen (siehe Abb. ?Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Zahlungen und Investitionsanteile“).
Nichtsdestotrotz bieten die KfW-F?rderkredite zum energieeffizienten Bauen und Sanieren einen Anhaltspunkt für die Marktentwicklung. Die Vergabe der Kredite stieg zwischen 2008 und 2016 tendenziell an und erreichte im Jahr 2016 einen H?hepunkt von 15,45 Mrd. Euro. Seit 2016 sinkt die Vergabesumme allerdings wieder und lag 2018 bei 12,0 Mrd. Euro. Dies entspricht mit rund 5,34 % trotzdem nur einem kleinen Teil der Investitionssummen für Bauen und Sanieren 2018 (BBSR 2019).
Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Zahlungen und Investitionsanteile Quelle: Kreditanstalt für WiederaufbauDiagramm als PDF
Brennwertkessel, die fossile Brennstoffe effizient nutzen k?nnen, hatten 2019 einen Marktanteil von etwa 76 %. Die weniger effizienten Niedertemperaturkessel hatten nur noch einen Marktanteil von rund 10 % (siehe Abb. ?Marktentwicklung W?rmeerzeuger“). Betrachtet man allerdings auch den Bestand, erfolgt der Austausch alter nicht effizienter durch energieeffizientere Heizanlagen aus Sicht des Klimaschutzes weiterhin zu langsam. über die H?lfte der Heizungen in Deutschland sind ?lter als 20 Jahre (BMWi 2020).
Marktentwicklung W?rmeerzeuger Quelle: Bundesindustrieverband DeutschlandDiagramm als PDF
Sonnenkollektoranlagen k?nnen zur Warmwasserbereitung sowie zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Seit dem Maximum 2008 ist die j?hrlich neu installierte Kollektorfl?che um 75 % gesunken (siehe Abb. ?Neu installierte Kollektorfl?che“).
Neu installierte Kollektorfl?che Quelle: Bundesverband SolarwirtschaftDiagramm als PDF
W?rmepumpen sind eine effiziente Form der W?rmebereitstellung, sofern sie einen hohen Wirkungsgrad haben und mit ?kostrom betrieben werden. Sie hatten 2018 einen Marktanteil von 11,5 %. Bei Neubauten werden bereits in fast der H?lfte der F?lle W?rmepumpen als Heizanlage eingebaut (Bundesverband W?rmepumpe 2020) (siehe Abb. ?Umsatz und Marktanteil von W?rmepumpen“).
Umsatz und Marktanteil von W?rmepumpen Quelle: Bundesverband W?rmepumpeDiagramm als PDF
Der Marktanteil von ?kostromtarifen lag 2018 bei rund 26 %. Nachdem sich der Marktanteil nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima zwischen 2010 und 2012 verdoppelt hatte, schreitet das Wachstum nun langsamer voran (siehe Abb. ?Umsatz und Marktanteil von ?kostrom“).
Umsatz und Marktanteil von ?kostrom Quelle: BundesnetzagenturDiagramm als PDF
Entwicklung der konsumbezogenen Kohlendioxid-Emissionen
Die mehrheitlich positiven Trends einzelner Indikatoren im Bereich Wohnen bilden sich nur begrenzt in einer Verringerung der gesamten Umweltbelastungen des Wohnens (Heizung, Warmwasser und Strom) ab. Obwohl Geb?ude und Ger?te generell immer energieeffizienter werden, lagen die Kohlendioxid-Emissionen 2015 nach Schwankungen auf leicht h?herem Niveau als im Jahr 2000 (siehe Abb. ?Kohlendioxid-Emissionen im Wohnbereich“, aktuellste vorliegende Daten). Es ist deshalb noch offen, ob durch Innovationen der D?mm- und Heiztechnologie in den n?chsten Jahren die Pro-Kopf-Emissionen in diesem Bereich sinken werden. Von den für die Erreichung der Klimaschutzziele notwendigen Minderungen ist der Bereich Wohnen noch weit entfernt.
Kohlendioxid-Emissionen im Wohnbereich (Heizung, Warmwasser, Strom) Quelle: Statistisches BundesamtDiagramm als PDF
?Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
W?rlitzer Platz 1 06844 Dessau-Ro?lauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285