In deutschen Badegew?ssern l?sst es sich gut baden. Seit dem Jahr 2001 stuft die Europ?ische Union die Qualit?t von mehr als 90 Prozent dieser Gew?sser durchgehend als gut oder sehr gut ein. Im Jahr 2019 erreichten 92,5 Prozent aller Badegew?sser eine ausgezeichnete und 4,5 weitere Prozent eine gute Qualit?t. Lediglich etwa 0,3 Prozent aller Badegew?sser wurden als mangelhaft eingestuft. weiterlesen
Umwelt und Gesundheit
?Umwelt“ ist all das, was Menschen ihr Leben lang umgibt – in der Wohnung, auf dem Weg zum Einkaufen, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen h?ngen in erheblichem Umfang von der Qualit?t dieser Umwelt ab. Der Schutz der Bev?lkerung vor Gesundheitsgefahren ist daher wesentlicher Bestandteil der Umwelt- und Gesundheitspolitik. Als Gesundheitsgefahren stehen vornehmlich Umweltbelastungen im Fokus. Es gibt verschiedene Arten von "Stressoren": Chemische Stressoren (zum Beispiel Schadstoffe in der Luft, im Wasser, im Boden, in der Nahrungskette, in Produkten des Alltags und im menschlichen K?rper), physikalische Stressoren (zum Beispiel L?rm, Partikel oder Strahlung) und biologische Stressoren (zum Beispiel Schimmelpilze oder Blaualgen). Der Schutz der Bev?lkerung vor diesen Stressoren ist ein wichtiges Element einer zukunftsf?higen Entwicklung: Umweltschutz ist auch nachhaltige Gesundheitsvorsorge!
Unsere Umwelt ver?ndert sich st?ndig. Das Umweltbundesamt (UBA) untersucht daher auch m?gliche Effekte durch neuartige Belastungen wie etwa durch die Nanotechnologie oder die Ver?nderung unserer Lebensbedingungen als Folge des globalen Klimawandels.
Das UBA bearbeitet das Thema "Umwelt und Gesundheit" gemeinsam mit nationalen Beh?rden und internationalen Organisationen wie der Europ?ischen Kommission, der Europ?ischen Umweltagentur und der Weltgesundheitsorganisation. Eine Plattform für diese beh?rdenübergreifende, querschnittsorientierte Arbeit ist das ?Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ (APUG) mit seiner Gesch?ftsstelle im UBA. Ziel ist es, Erkrankungen und gesundheitliche Beeintr?chtigungen, die durch Umweltbelastungen verursacht werden, zu vermeiden. Durch eine gesunde Umwelt soll die Lebensqualit?t und das Wohlbefinden der Menschen nachhaltig erhalten oder verbessert werden.
Gesundheitsrisiken durch Ozon
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Sch?digungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Hei?en Tagen führen, was die Bildung von Ozon f?rdern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erh?hen kann. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Hitze
Sommerlich hohe Lufttemperatur birgt für Mensch und Umwelt ein hohes Sch?digungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erh?hen k?nnen. Für die Gesundheit von besonderer Bedeutung sind Phasen mit mehrt?gig anhaltender, extremer Hitze. weiterlesen
Gesundheitsrelevante Schadstoffe im menschlichen K?rper
Um festzustellen, wie belastet Menschen mit Schadstoffen sind, werden Blut, Plasma und Urin regelm??ig untersucht. Das ist das Human-Biomonitoring. Das UBA führt zwei solche Programme durch: Bei der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit werden bev?lkerungsrepr?sentative Stichproben von Erwachsenen, und/oder von Kindern und Jugendlichen analysiert, bei der Umweltprobenbank freiwillig Studierende. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Feinstaub
Die durch Feinstaub in der Bev?lkerung verursachten gesundheitlichen Folgen werden durch die Sch?tzung der Krankheitslast ermittelt. Die Ergebnisse dienen u. a. zur Bewertung der Effekte von Ma?nahmen zur Verbesserung der Au?enluftqualit?t. Die Sch?tzungen kommen zum Ergebnis, dass im Zeitraum 2007-2015 im Mittel j?hrlich etwa 44.900 vorzeitige Todesf?lle durch Feinstaub verursacht wurden. weiterlesen
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Der soziale Status entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozial schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen vielfach st?rker betroffen als sozial besser Gestellte. weiterlesen
Gesundheitsrisiken durch Umgebungsl?rm
In vielen deutschen St?dten wie auch entlang vieler Hauptverkehrsstra?en und Schienenwege sowie in der N?he gro?er Flugh?fen ist es zu laut. Das haben viele Gemeinden, Landesbeh?rden und das Eisenbahn-Bundesamt festgestellt. Sie erstellen daher auch L?rmaktionspl?ne, um den Umgebungsl?rm für die Menschen ertr?glich zu gestalten. weiterlesen