Zart duftende Rosenblüten. Tautropfen, die auf Bl?ttern und Gr?sern glitzern. Umhersummende Bienen, t?nzelnde Schmetterlinge und ein Korb voll selbstgeernteter Früchte und aromatischer Kr?uter. G?rtnern ist sinnliches Naturerleben, Genuss und Lebensfreude pur. Zumindest solange alles nach Plan verl?uft. Wenn jedoch Blattl?use an den Rosen saugen, die Tomaten faulen und sich der anmutige Schmetterling als Kohlwei?ling erweist, wird aus dem entspannten Hobby mitunter Stress und es entbrennt ein erbitterter Kampf gegen Sch?dlinge und Krankheiten.
Das ist auf der einen Seite verst?ndlich, schlie?lich h?ngt man an jedem einzelnen der liebevoll gep?ppelten Pfl?nzchen. Auf der anderen Seite hat es jeder selbst in der Hand, inwieweit ?rger die Freude am G?rtnern verdr?ngt. Viele Pflanzenfans entscheiden sich bewusst für eine entspannte Grundhaltung: Sie setzen auf robuste Sorten und vorbeugende Pflanzenschutzma?nahmen, dank derer viele Probleme erst gar nicht entstehen. Und sie tolerieren Sch?den in gewissem Rahmen – im Wissen, dass ?Sch?dlinge" für Nützlinge wie V?gel, Igel und andere Bewohner des Biotops Garten eine wichtige Rolle spielen. Nur im absoluten Notfall greifen sie auf effektive, aber umweltschonende Pflanzenschutzmittel zurück. Diese Einstellung schont sowohl die Nerven als auch die Umwelt, denn Pflanzenschutzmittel wirken nicht nur gegen Sch?dlinge, sondern stets auch gegen andere Organismen – und k?nnen bei Fehlanwendungen sogar die eigene Gesundheit beeintr?chtigen.
Zu guter Letzt bringt eine tolerante Grundhaltung den Erkenntnisgewinn, dass sich viele Probleme mittelfristig von ganz alleine l?sen. Blattl?use beispielsweise treten im Frühjahr oft explosionsartig auf, werden durch Nützlinge wie Marienk?fer, Schwebfliegen und Florfliegen aber schon bald deutlich dezimiert – die Nützlinge entwickeln sich naturgem?? nur etwas sp?ter, da sie sonst verhungern würden. Klug eingerichtet von der Natur? In der Tat, und nur einer von vielen guten Gründen, um in Sachen Pflanzenschutz mit Bedacht und manchmal eben auch mit ein bisschen Geduld vorzugehen – es lohnt sich.