Die Nominierten in der Kategorie der Gro?st?dte (mehr als 100.000 Einwohner) sind:
- Granada (Spanien),
- M?nchengladbach (Deutschland) und
- Sofia (Bulgarien).
Die Jury lobte beim deutschen Finalisten das umfangreiche Programm, das Menschen aller Altersgruppen ansprach. M?nchengladbach hat es geschafft, ihre Bürger*innen intensiv in die vielen Aktivit?ten einzubinden und es ihnen erm?glicht, sich aktiv in die Gestaltung des autofreien Tages einzubringen.
Die Nominierten in der Kategorie der Kleinst?dte (weniger als 100.000 Einwohner) sind:
- Bruck an der Leitha (?sterreich),
- Lilienthal (Deutschland) und
- Nea Moudania (Griechenland).
Die Jury war beeindruckt vom umfangreichen und vielf?ltigen Lilienthaler Programm. Besonders hervorzuheben ist der autofreie Schultag, der gemeinsam mit der Stadt Bremen organisiert wurde. Hieran beteiligten sich 55 Schulen mit mehr als 60.000 Schüler*innen.
Dirk Messner, Pr?sident des Umweltbundesamtes (UBA): ?Ich freue mich sehr, dass gleich zwei deutsche Kommunen unter den Finalistinnen für den Preis der Europ?ischen Mobilit?tswoche sind. Diese Beispiele zeigen, wie kreativ und innovativ St?dte und Gemeinden sind, nachhaltige Mobilit?t konkret vor Ort umzusetzen. Diese beiden Nominierungen sollten Ansporn sein, dass sich in diesem Jahr noch mehr Kommunen in Deutschland an der Europ?ischen Mobilit?tswoche beteiligen. Wir brauchen mehr solcher Reallabore für eine erfolgreiche Verkehrswende.“
2020 beteiligten sich trotz der schwierigen Voraussetzungen 97 deutsche St?dte und Gemeinden an der EMW. Gemeinsam mit Bürger*innen haben sie abwechslungsreiche Aktionsprogramme entwickelt, die auch unter strengeren Auflagen erfolgreich durchgeführt werden konnten. Das Motto 2020 nahm besonders die Themen Barrierefreiheit und Gerechtigkeit in der Mobilit?t in den Fokus.
Weitere Informationen
Die EMW ist eine EU-Kampagne und bietet Kommunen aus ganz Europa die M?glichkeit, ihren Bürger*innen das Thema ?Nachhaltige Mobilit?t“ st?rker ins Bewusstsein zu rufen. In der Woche vom 16.-22. September und darüber hinaus werden Ma?nahmen etabliert, die den Verkehr vor Ort dauerhaft klima- und umweltvertr?glicher machen. Zeitgleich finden europaweit in mehr als 2.500 St?dten und Gemeinden Aktionen statt. Seit 2016 koordiniert das Umweltbundesamt die EMW in Deutschland. Erstmalig soll es 2021 einen deutschlandweiten EMW-Wettbewerb geben, der vom UBA und BMU ausgelobt werden wird.