Hauptmenü
- Start
- Das UBA
- Themen
- Klima | Energie
- Klimawandel
- Treibhausgas-Emissionen
- Fluorierte Treibhausgase und FCKW
- Rechtliche Regelungen
- EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
- H?ufig gestellte Fragen zur F-Gas-Verordnung
- Abschnitt 1: übergreifendes
- Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung
- Abschnitt 3: Aufzeichnungen
- Abschnitt 4: Zertifizierung
- Abschnitt 5: Import, Phase down und Quotensystem
- Abschnitt 6: Vorbefüllung
- Abschnitt 7: Rückgewinnung
- Abschnitt 8: Kennzeichnung
- Abschnitt 9: Inverkehrbringensverbote
- Abschnitt 10: Berichterstattung
- Chemikalien-Klimaschutzverordnung
- Regelungen zu ozonabbauenden Stoffen
- EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen
- Emissionen
- Anwendungsbereiche und Emissionsminderung
- Rechtliche Regelungen
- Klimafolgen und Anpassung
- Aktuelles
- Folgen des Klimawandels
- Klimafolgen Deutschland
- Monitoring zur DAS
- Einführung
- Klimaentwicklung in Deutschland
- DAS-Handlungsfelder mit Indikatoren
- Menschliche Gesundheit
- GE-I-1: Hitzebelastung + Bewusstsein in der Bev?lkerung
- GE-I-2: Hitzebedingte Todesf?lle
- GE-I-3: Belastung mit Ambrosiapollen
- GE-I-4: übertr?ger von Krankheitserregern – Fallstudie
- GE-I-5: Cyanobakterienbelastung von Badegew?ssern – Fallstudie
- GE-R-1 + 2: Hitzewarndienst und Fallstudie zu Erfolgen
- GE-R-3: Informationen zu Pollen
- Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz
- WW-I-1: Grundwasserstand
- WW-I-2: Mittlerer Abfluss
- WW-I-3: Hochwasser
- WW-I-4: Niedrigwasser
- WW-I-5: Wassertemperatur stehender Gew?sser – Fallstudie
- WW-I-6: Eintreten der Frühjahrsalgenblüte in stehenden Gew?ssern – Fallstudie
- WW-I-7: Wassertemperatur des Meeres
- WW-I-8: Meeresspiegel
- WW-I-9: Intensit?t von Sturmfluten
- WW-R-1: Wassernutzungsindex
- WW-R-2: Investitionen in den Binnengew?sser-Hochwasserschutz – Fallstudie
- WW-R-3: Uferbewuchs von kleinen und mittelgro?en Gew?ssern – Fallstudie
- WW-R-4: Investitionen in den Küstenschutz
- Fischerei
- Boden
- Landwirtschaft
- LW-I-1: Verschiebung agrarph?nologischer Phasen
- LW-I-2: Ertragsschwankungen
- LW-I-3: Hagelsch?den in der Landwirtschaft
- LW-I-4: Schaderregerbefall - Fallstudie
- LW-R-1: Anpassung von Bewirtschaftungsrhythmen
- LW-R-2: Anbau und Vermehrung w?rmeliebender Ackerkulturen
- LW-R-3 + 4: Anpassung des Sortenspektrums, Maissorten nach Reifegruppen
- LW-R-5: Pflanzenschutzmittel-Anwendung
- LW-R-6: Landwirtschaftliche Beregnung
- Wald und Forstwirtschaft
- FW-I-1: Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten – Fallstudie
- FW-I-2: Gef?hrdete Fichtenbest?nde
- FW-I-3: Holzzuwachs
- FW-I-4: Schadholz – Umfang zuf?lliger Nutzungen
- FW-I-5: Schadholzaufkommen durch Buchdrucker – Fallstudie
- FW-I-6: Waldbrandgef?hrdung und Waldbrand
- FW-I-7: Waldzustand
- FW-R-1: Mischbest?nde
- FW-R-2: F?rderung des Waldumbaus
- FW-R-3: Umbau gef?hrdeter Fichtenbest?nde
- FW-R-4: Erhaltung forstgenetischer Ressourcen
- FW-R-5: Humusvorrat in forstlichen B?den
- FW-R-6: Forstliche Information zum Thema Anpassung
- Biologische Vielfalt
- Bauwesen
- BAU-I-1 + 2 W?rmebelastung in St?dten
- BAU-I-3: Kühlgradtage
- BAU-I-4: Starkregen im Siedlungsbereich
- BAU-I-5: Schadenaufwand in der Sachversicherung
- BAU-R-1: Erholungsfl?chen
- BAU-R-2: Dachbegrünung von Bundesgeb?uden
- BAU-R-3: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumw?rme
- BAU-R-4: F?rdermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren
- BAU-R-5: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngeb?ude
- Energiewirtschaft (Wandel, Transport, Versorgung)
- Verkehr, Verkehrsinfrastruktur
- Industrie und Gewerbe
- Tourismuswirtschaft
- TOU-I-1 + 2: Badetemperaturen, übernachtungszahlen an der Küste
- TOU-I-3: W?rmebelastung in heilklimatischen Kurorten
- TOU-I-4: Schneedecke für den Wintersport
- TOU-I-5: übernachtungen in Wintersportorten
- TOU-I-6: Saisonale übernachtungen in deutschen Tourismusgebieten
- TOU-I-7: Pr?ferenz von Urlaubsreisezielen
- Finanzwirtschaft
- Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung
- RO-R-1: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft
- RO-R-2: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Grundwasserschutz / Trinkwassergewinnung
- RO-R-3: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für (vorbeugenden) Hochwasserschutz
- RO-R-4: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen
- RO-R-5: Siedlungs- und Verkehrsfl?che
- RO-R-6: Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen – Fallstudie
- Bev?lkerungsschutz
- Handlungsfeldübergreifende Aktivit?ten des Bundes
- HUE-1: Beherrschbarkeit von Klimawandelfolgen
- HUE-2: Nutzung von Warn- und Informationsdiensten
- HUE-3: Bundeszuwendungen für Forschungsprojekte zu Klimawandelfolgen und Anpassung
- HUE-4: Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene
- HUE-5: Internationale Klimafinanzierung zur Anpassung (aus Haushaltsmitteln)
- Menschliche Gesundheit
- Risiken und Verwundbarkeit
- Klimamodelle und Szenarien
- Anpassung an den Klimawandel
- Anpassung auf kommunaler Ebene
- Anpassung auf L?nderebene
- Anpassung auf Bundesebene
- Anpassung auf EU-Ebene
- Werkzeuge der Anpassung
- Klimalotse
- 1. Klimawandel
- 1.1 Warum sollen wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen?
- 1.2 Welche Folgen k?nnen Sie in Ihrer Kommune bereits beobachten?
- 1.3 Welche Klimaver?nderungen sind zu erwarten?
- 1.4 Welche Aufgaben kommen auf Ihre Kommune zu?
- 1.5 Welche Akteure sollten Sie einbeziehen?
- 1.6 Wie bringen Sie Anpassung auf die Agenda?
- 2. Verwundbarkeit
- 3. Ma?nahmen
- 4. Strategie & Integration
- 4.1 Welche Bedingungen sollten Sie bei der Anpassung beachten?
- 4.2 Wie verankern Sie die Anpassung in Ihrer Kommune?
- 4.3a Wie l?sst sich eine Einzelma?nahme umsetzen?
- 4.3b Worauf sollen Sie bei der Erstellung einer Strategie achten?
- 4.3c Worauf sollten Sie bei einer integrierten Strategie achten?
- 4.4 Implementierung – wie geht es weiter?
- 5. Beobachtung & Bewertung
- übersicht Betroffenheiten
- übersicht Ma?nahmen
- übersicht begleitende Vorlagen
- 1. Klimawandel
- Tatenbank
- Projekte und Studien
- Klimalotse
- Bewertung von Ma?nahmen zur Klimafolgenanpassung
- Kompetenzzentrum KomPass
- Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland
- Klimaschutz- und Energierecht
- Szenarien und Konzepte für die Klimaschutz- und Energiepolitik
- H?ufige Fragen zur Energiewende
- Evaluation energiepolitischer Ma?nahmen
- Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem
- Internationale und EU-Klimapolitik
- Energieversorgung
- Erneuerbare Energien
- Energiesparen
- Gesundheit
- Umwelteinflüsse auf den Menschen
- Belastung des Menschen ermitteln
- Epidemiologie
- Epigenetik
- Expositionssch?tzung
- Human-Biomonitoring
- Human-Biomonitoring in Europa
- Toxikologie
- Umweltbedingte Krankheitslasten
- Umweltpsychologie
- Umweltprobenbank des Bundes
- Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit, GerES
- Kommissionen und Arbeitsgruppen
- Newsletter und Schriftenreihen
- Umweltmedizin
- WHO-Kooperationszentrum Lufthygiene
- Chemikalien
- Arzneimittel
- Biozide
- Chemikalien / REACH
- REACH Weiterentwicklung
- AskREACH
- PMT- und vPvM-Stoffe unter REACH
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- REACH für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Umsetzung von REACH
- Das UBA im REACH-Prozess
- Forschungsvorhaben
- Arbeitshilfen
- Veranstaltungen
- REACH in der Praxis
- Workshop 5: 4. Mai 2017, REACH und Rohwasserschutz
- Workshop 4: 16. November 2016, REACH 2018 – meine Pflichten, meine Sorgen
- Workshop 3: 26. April 2016, REACH - Kommunikation Lieferketten
- Workshop 2: 26. November 2015, REACH - Zukunft der PFC
- Workshop 1: 15. April 2015, REACH - wie geht das?
- Workshopreihe Jahre 2015 bis 2017
- Workshopreihe Jahre 2012 bis 2013
- Workshopreihe Jahre 2008 bis 2011
- REACH in der Praxis
- Rechtliche Regelungen
- Chemikalien-Management
- Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
- Chemikalien-Information
- Chemikalienforschung im UBA
- Pflanzenschutzmittel
- Infektionsschutz
- Wasch- und Reinigungsmittel
- Wassergef?hrdende Stoffe
- Dioxine
- Nanotechnik
- Verkehr | L?rm
- Nachhaltige Mobilit?t
- Klimaschutz im Verkehr
- Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren im Verkehr
- ?konomische Aspekte des Verkehrs
- Verkehrsplanung
- Güterverkehr
- Car-Sharing
- ?ffentlicher Personennahverkehr
- Aktive Mobilit?t
- Radverkehr
- E-Scooter
- Fu?verkehr
- Mobilit?tsmanagement
- Europ?ische Mobilit?tswoche
- Die Stadt für Morgen
- Veranstaltungsreihe "kommunal mobil"
- Verkehrsartenvergleich
- Emissionsdaten
- Emissionsstandards
- Kraftstoffe
- Verkehrsrecht
- Verkehrsl?rm
- Nachbarschaftsl?rm und L?rm von Anlagen
- L?rmwirkungen
- Umgebungsl?rmrichtlinie
- Verbraucherservice L?rm
- Forum L?rm und Stadt
- Nachhaltige Mobilit?t
- Wirtschaft | Konsum
- Industrieemissionsrichtlinie - Beste verfügbare Techniken
- Umweltfreundliche Beschaffung
- Wirtschaft und Umwelt
- Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
- Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
- Nachhaltige Produktion
- Produkte
- ?kodesign
- Schadstoffe in Produkten
- ?kobilanz
- Bauprodukte
- Europ?ische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten
- Rechtliche Regelungen
- EU-Recht für Bauprodukte
- Blauer Engel für Bauprodukte und Einrichtungsgegenst?nde
- Gerüche aus Bauprodukten
- Studien zur Messung, Vermeidung und Bewertung von Schadstoffen
- ?kotoxikologische Bewertung von Bauprodukten
- ?kologische Kriterien für W?rmed?mmverbundsysteme
- Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
- L?semittelarme Lacke
- Schadstoffe in Boden- und Wandbel?gen
- Validierung eines Auslaugtests für Schadstoffe aus Bauprodukten
- Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen
- Umweltdeklaration von Bauprodukten
- Industriebranchen
- Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor
- Innovative Produktionsverfahren
- Anlagensicherheit
- Stand der Sicherheitstechnik
- Zentrale Melde- und Auswertestelle für St?rf?lle und St?rungen
- AEGL - St?rfallbeurteilungswerte
- Risikomanagement in Flusseinzugsgebieten / Checklisten
- Durch natürliche Gefahrenquellen ausgel?ste technische Unf?lle (Natech)
- Beispiele guter Praxis im Natech-Risikomanagement
- Normung und Umweltschutz
- Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)
- Nachhaltiger Tourismus
- Elektronische Berichtspflichten
- Abfall | Ressourcen
- Urban Mining
- Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
- Ressourcennutzung und ihre Folgen
- ?konomische und rechtliche Aspekte der Ressourcenschonung
- Ressourcenschonung in der Umweltpolitik
- Ressourcenschonung in Produktion und Konsum
- Stoffstromorientierte Sekund?rrohstoffwirtschaft
- Produktverantwortung in der Abfallwirtschaft
- Abfallwirtschaft
- Entsorgung
- Grenzüberschreitende Abfallverbringung
- Luft
- Daten und Karten
- Luftschadstoffe im überblick
- Emissionen von Luftschadstoffen
- Luftschadstoffe und ?kosysteme
- Wirkungen auf die Gesundheit
- Messen/Beobachten/überwachen
- Regelungen und Strategien
- Veranstaltungen
- Wasser
- Abwasser
- Grundwasser
- Flüsse
- Seen
- Meere
- Gew?ssertyp des Jahres
- Gew?ssertyp des Jahres 2021 - Alpensee
- Gew?ssertyp 2020 - Steiniger, kalkreicher Mittelgebirgsbach
- Gew?ssertyp des Jahres 2019 "Gro?es Nordsee?stuar"
- Gew?ssertyp des Jahres 2018 – Sandiger Tieflandbach
- Gew?ssertyp 2017 - Tiefer, gro?er, kalkarmer Mittelgebirgssee
- Gew?ssertyp 2016 – kiesgepr?gter Strom
- Gew?ssertyp 2015 - Salzreiches Wattenmeer
- Gew?ssertyp 2014 - Tiefer, n?hrstoffarmer See Norddeutschlands
- Gew?ssertyp 2013 - Flie?gew?sser des südlichen Alpenvorlandes
- Gew?ssertyp 2012 - Sandig-lehmiger Tieflandfluss
- Gew?ssertyp 2011 - Steiniger, kalkarmer Mittelgebirgsbach
- Hoch- und Niedrigwasser
- Trinkwasser
- Trinkwasserqualit?t
- Trinkwasser gewinnen
- Trinkwasser aufbereiten
- Trinkwasserversorgung
- Trinkwasser verteilen
- Rechtliche Grundlagen, Empfehlungen und Regelwerk
- Management
- Trinkwasserkommission
- Das Protokoll über Wasser und Gesundheit
- Kleine Trinkwasserversorgungen
- WHO-Kooperationszentrum für Trinkwasserhygiene im UBA
- Nutzwasser
- Schwimmen und Baden
- Wasser bewirtschaften
- Wasserforschung im UBA
- Wasserrecht
- Wasserrahmenrichtlinie
- Antarktis
- Das Umweltbundesamt und die Antarktis
- Die Antarktis
- Menschen in der Antarktis
- Antarktisreisende
- Antragstellung für den Antarktisbesuch
- Das Antarktisvertragssystem
- Internationale Aktivit?ten in der und um die Antarktis
- Arktis
- Boden | Landwirtschaft
- Fl?chensparen – B?den und Landschaften erhalten
- Europ?ische Forschungsagenda für Boden & Fl?che
- Internationaler Bodenschutz
- Landwirtschaft umweltfreundlich gestalten
- Kleine Bodenkunde
- Umweltbelastungen der Landwirtschaft
- Boden erleben und lernen
- Bodenbelastungen
- Altlasten
- Boden schützen
- Kommissionen und Beir?te
- Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
- Corona-Krise & Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- Initiative: Digitaler Planet für Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in der Politik
- Nachhaltigkeit vor Ort
- SDGs: Herausforderung für die Nachhaltigkeitspolitik
- Gesellschaft erfolgreich ver?ndern
- Soziale Aspekte des Umweltschutzes/?kologische Gerechtigkeit
- Strategische Zukunftsforschung
- Umweltrecht
- Umweltprüfungen
- Raum- und Siedlungsentwicklung
- Folgen der Fl?chennutzung
- Instrumente und Ma?nahmen: Fl?chenschutzpolitik
- Planungsebenen
- Unterirdische Raumplanung, neue Wege der Raumplanung
- Umweltschonende Raumplanung
- Bundesweite Strategien und Planungen
- Europ?ische und internationale Initiativen der Raumentwicklung
- Demografischer Wandel und Planung
- Planung und Entwicklung der Meeres- und Küstengebiete
- Information als Instrument
- Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
- Internationale Zusammenarbeit
- Internationaler Politik- und Wissenstransfer
- Antarktis
- Arktis
- Klima | Energie
- Presse
- Publikationen
- Tipps
- Daten
- Datensuche
- Umweltzustand und Trends
- Klima
- Atmosph?rische Treibhausgas-Konzentrationen
- Treibhausgas-Emissionen in der Europ?ischen Union
- Treibhausgas-Emissionen in Deutschland
- Trends der Lufttemperatur
- Trends der Niederschlagsh?he
- Ver?nderung der jahreszeitlichen Entwicklungsphasen bei Pflanzen
- Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klima?nderungen
- Beobachtete und erwartete Klimafolgen
- Internationale Marktmechanismen im Klimaschutz
- Klimarahmenkonvention
- Europ?ische Energie- und Klimaziele
- Der Europ?ische Emissionshandel
- Treibhausgasminderungsziele Deutschlands
- Anpassung an die Folgen der Klima?nderungen
- Energie
- Prim?renergiegewinnung und -importe
- Bestandsver?nderungen im Energiebereich
- Prim?renergieverbrauch
- Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energietr?ger
- Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung
- Energieverbrauch nach Energietr?gern und Sektoren
- Stromverbrauch
- Energieverbrauch für fossile und erneuerbare W?rme
- Erneuerbare Energie im Verkehr
- Energieproduktivit?t
- Kraft-W?rme-Kopplung (KWK)
- Energiebedingte Emissionen
- Erneuerbare Energien - Vermiedene Treibhausgase
- Emissionen von W?rmekraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen
- Luft
- Aktuelle Luftdaten
- Stickstoffdioxid-Belastung
- Feinstaub-Belastung
- Ozon-Belastung
- Luftbelastung in Ballungsr?umen
- Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland
- Stickstoffoxid-Emissionen
- Ammoniak-Emissionen
- Emission flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC)
- Schwefeldioxid-Emissionen
- Emissionen priorit?rer Luftschadstoffe
- Emission von Feinstaub der Partikelgr??e PM-10
- Emission von Feinstaub der Partikelgr??e PM2,5
- Schwermetall-Emissionen
- Emissionen persistenter organischer Schadstoffe
- Schwermetalldepositionen
- Nasse Deposition saurer und s?urebildender Regeninhaltsstoffe
- Bioindikation von Luftverunreinigungen
- Emissionsminderung bei Gro?feuerungsanlagen
- Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
- Fl?che, Boden, Land-?kosysteme
- Wasser
- Chemikalien
- Chemikalien in der Umwelt
- Arzneimittelrückst?nde in der Umwelt
- Pflanzenschutzmittel in der Umwelt
- Biozide in der Umwelt
- Strukturdaten: Chemikalien und chemisch-pharmazeutische Industrie
- Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt
- Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln
- Umwelt und Gesundheit
- Ressourcen und Abfall
- Kartendienst zur Abfallwirtschaft
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Abfallaufkommen
- Ablagerungsquoten der Hauptabfallstr?me
- Verwertungsquoten der wichtigsten Abfallarten
- Klimavertr?gliche Abfallwirtschaft
- Verwertung und Entsorgung ausgew?hlter Abfallarten
- Rohstoffe als Ressource
- Energie als Ressource
- Wasser als Ressource
- Fl?che als Ressource
- Verkehr
- Land- und Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
- Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen
- Stickstoffeintrag aus der Landwirtschaft und Stickstoffüberschuss
- Pflanzenschutzmittelverwendung in der Landwirtschaft
- Grünlandumbruch
- ?kologischer Landbau
- Umweltma?nahmen im Agrarbereich
- Forstwirtschaft
- Waldbr?nde
- Nachhaltige Waldwirtschaft
- Strukturvielfalt der W?lder
- Private Haushalte und Konsum
- Umwelt und Wirtschaft
- Klima
- Indikatoren online
- Umweltatlas Stickstoff
- Aktuelle Luftdaten
- Weitere Daten-Angebote
- Zahl des Monats
- Zusammenh?nge erkunden