Kernziele einer fortschrittlichen Abfallbewirtschaftung sind, die Umwelt m?glichst wenig zu beeintr?chtigen und gleichzeitig den gr??tm?glichen Nutzen aus den Abf?llen zu ziehen.
Moderne Abfallwirtschaftskonzepte beinhalten alle notwendigen Schritte: von der Erfassung über den Transport von Abf?llen bis hin zu deren Aufbereitung für die stoffliche beziehungsweise energetische Verwertung. Einige Abfallarten, wie zum Beispiel Papier oder Bioabf?lle, sollten bereits am Entstehungsort separat erfasst werden. So k?nnen sie besser verwertet werden. Die weitere Aufbereitung beziehungsweise die Behandlung erfolgt in den für die jeweilige Art des Abfalls vorgesehenen technischen Anlagen.
Wenn der Restmüll nicht direkt getrennt erfasst und gesammelt? wird, wird er in mechanisch-biologischen Behandlungsverfahren aufgeteilt. So k?nnen die stofflich verwertbaren oder heizwertreichen Fraktionen weiter genutzt werden. Das durch mechanische Trennung aussortierte Material wird im n?chsten Schritt stofflich oder energetisch verwertet. Der Rest wird nach biologischer Behandlung auf Deponien abgelagert. Bei der thermischen Behandlung wird in der Regel die bei der Verbrennung entstehende Energie als elektrische Energie, W?rme und/oder Prozessdampf genutzt. Bioabf?lle k?nnen ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt werden. Hierzu werden sie zuerst in Biogasanlagen vergoren, so dass nutzbares Biogas entsteht.
Für gef?hrliche Abf?lle existieren spezielle Entsorgungsverfahren, welche die Zerst?rung beziehungsweise Umwandlung der darin enthaltenen Schadstoffe gew?hrleisten. Je nach Art und Beschaffenheit des gef?hrlichen Abfalls ist eine Behandlung in Sonderabfallverbrennungsanlagen oder in Anlagen zur chemisch-physikalischen Behandlung erforderlich.