Im Umweltbundesamt?ist eine ?Kommission Human-Biomonitoring” eingerichtet. Deren Aufgabe besteht darin, den Pr?sidenten und andere Mitarbeiter*innen des Amtes sachkundig zu Fragen des Human-Biomonitoring (HBM) zu beraten.
Die ?Innenraumlufthygiene-Kommission” (IRK) des Umweltbundesamtes ber?t den Pr?sidenten des Amtes sachkundig zu allen Fragen der Innenraumlufthygiene.
Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)?bewertet Verunreinigungen der Innenraumluft und setzt bundeseinheitliche Richtwerte fest.
Die Arbeit der Umweltmedizinkommission ist nicht nur für das Robert Koch-Institut und Umweltbundesamt, sondern auch für andere umweltmedizinisch beratende Beh?rden und ?mter sowie Ambulanzen und Praxen von gro?er Bedeutung.
Der von einer Bundesl?nderarbeitsgruppe 1997 gegründete "Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten" (AgBB) erarbeitet Prüfkriterien für Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Seine Gesch?ftsstelle ist im Umweltbundesamt.
Das Kooperationszentrum zur überwachung der Luftqualit?t und Bek?mpfung der Luftverschmutzung der Weltgesundheitsorganisation unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fachlich und wissenschaftlich bei der Bearbeitung von Fragen zum Einfluss von Verunreinigungen der Au?en- und Innenraumluft auf die Gesundheit der Menschen in Europa.