Wie k?nnen wir eine sichere Energieversorgung mit dem Klimaschutz vereinbaren?
Wie k?nnen wir die Endenergien jetzt und in Zukunft effizient bereitstellen? Welche Energiespeicher ben?tigen wir in einem regenerativen Stromsystem und in welchem Umfang? Wie müssen die politischen Rahmenbedingungen gestaltet sein, um eine Energieversorgung umweltfreundlicher zu erreichen? All dies sind Fragen, zu denen das Umweltbundesamt mit seiner wissenschaftlichen Arbeit einen Beitrag leistet und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bei der Gestaltung der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik unterstützt. Daneben erarbeiten wir wissenschaftlich basierte Konzepte zum Klimaschutz in Kommunen und informieren zu Fragen der umweltgerechten Energieversorgung.
Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten
In der Studie ?Treibhausgasneutrales Deutschland 2050“ wird die technische Machbarkeit für eine vollst?ndig auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung mit Strom, W?rme und Kraftstoffen dargestellt. Dabei wird deutlich, dass langfristig in einem regenerativen Energiesystem eine st?rkere Kopplung von Strom-, W?rme- und Kraftstoffmarkt zu erwarten ist. Zum Beispiel durch Elektromobilit?t, den Einsatz von W?rmepumpen zur W?rmeversorgung oder prinzipiell durch die sogenannte Power-to-Gas-Technik, bei durch den Einsatz von regenerativen Strom Brenn- und Kraftstoffe (wie Wasserstoff oder Methan) bereitgestellt werden k?nnen.