KomPass-Extranet

Quelle: juliaw / photocase.com

Der KomPass-Extranetbereich richtet sich an geschlossene Benutzergruppen und ist nur mit Passwort zug?nglich. Geh?ren Sie zu einer oder mehreren dieser Gruppen? Dann loggen Sie sich bitte hier ein: Login KomPass-Extranet
Im Dezember 2008 hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschlossen und eine Interministerielle Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel (IMA Anpassungsstrategie) eingesetzt, in der alle Ressorts vertreten sind. Die Federführung liegt beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die IMA soll den Aktionsplan Anpassung erarbeiten, die Initiativen der Bundesressorts zusammen führen und den Dialog- und Beteiligungsprozess im Rahmen der Anpassungsstrategie mit dem Ziel mitgestalten und begleiten, ein konzeptionell konsistentes Vorgehen der Bundesregierung zu erreichen. Sie wird regelm??ig zur Fortschreibung von Anpassungsstrategie und Aktionsplan sowie zur Evaluierung der Umsetzung derselben Bericht erstatten, erstmals im April 2013.
St?ndiger Ausschuss "Anpassung an die Folgen des Klimawandels - AFK" innerhalb der Bund/L?nder-Arbeitsgemeinschaft "Klima, Energie, Mobilit?t - Nachhaltigkeit" (BLAG KliNa)
Die Fachgespr?che Klimafolgen und Anpassung sind Kooperation zwischen Landes?mtern/-anstalten und dem Umweltbundesamt. Im Mittelpunkt steht der inhaltlich - fachliche Informationsaustausch insbesondere zu laufenden Projekten. Die Koordination erfolgt l?nderübergreifend durch das Umweltbundesamt.
Am 17. Dezember 2008 hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschlossen. Sie schafft einen Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland und legt den Grundstein für einen mittelfristigen Prozess, in dem schrittweise mit den Bundesl?ndern und anderen gesellschaftlichen Gruppen die Risiken des Klimawandels bewertet, der m?gliche Handlungsbedarf benannt, die entsprechenden Ziele definiert sowie m?gliche Anpassungsma?nahmen entwickelt und umgesetzt werden sollen. Der Anpassungsprozess in Deutschland wird als ressort- und sektorenübergreifender Prozess verstanden, denn die Diskussion um die m?glichen Folgen des Klimawandels und die sich daraus ergebenden Anpassungsnotwendigkeiten erstreckt sich auf nahezu alle Sektoren der Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Sektoren spricht die DAS in 15 Handlungsfeldern und Querschnittsthemen an.
Auf Bundesebene koordiniert und steuert das Umweltressort (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) am Umweltbundesamt (UBA)) Aktivit?ten rund um den Anpassungsprozess. Der Aufbau eines Indikatorensystems und einer regelm??igen Berichterstattung zur DAS geh?rt dabei zu den Schlüsselvorhaben. Es dient dem Ziel, den Querschnittscharakter des Anpassungsprozesses zu betonen und ein integrierendes Instrument der Betrachtung und Bewertung bereitzustellen. Die Indikatoren für die 15 Handlungsfelder der DAS werden derzeit unter Einbeziehung umfangreicher fachlicher Expertise aus beh?rdlichen und nicht-beh?rdlichen Institutionen erarbeitet und fachlich abgestimmt. Die politische Abstimmung erfolgt in mehreren Tranchen jeweils für die Handlungsfelder, deren fachliche Bearbeitung und Abstimmung bereits abgeschlossen werden konnte.