5.1 Warum sollten wir Anpassung beobachten und evaluieren?
Die Anpassung an den Klimawandel hat das Ziel, die Verwundbarkeit einer Kommune gegenüber dem Klimawandel zu senken und die Resilienz durch robuste und flexible Ma?nahmen zu st?rken. Der Klimalotse hat Ihnen in den vorangegangenen Modulen dabei geholfen, wichtige Faktoren für diese Verwundbarkeit zu erkennen und Ma?nahmen zu entwickeln, um die Verwundbarkeit zu senken.
179 mal als hilfreich bewertet
Was sollten Sie bei der Planung des Evaluationsprozesses beachten?
Anpassung an den Klimawandel ist kein einmaliges Vorhaben, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Rahmenbedingungen für die Anpassung wie Betroffenheiten oder der rechtliche Rahmen stellen kein statisches System dar, sondern ver?ndern sich und beeinflussen sich manchmal gegenseitig. Die Herausforderung besteht deshalb darin, Ma?nahmen oder Strategien mit langfristigen Zielen in einem sich stetig ?ndernden Umfeld aktuell und wirkungsvoll zu halten. Ob die Anpassung in Ihrer Kommune erfolgreich verl?uft, wird sich vielleicht erst in vielen Jahren zeigen und ist kaum im Vorfeld zu testen. Deshalb ist es wichtig, Ihre Ma?nahmen oder Ihre Strategie regelm??ig zu überprüfen und zu aktualisieren. Mit den Ergebnissen einer Evaluation k?nnen Sie au?erdem neue Projekte bef?rdern, weitere Unterstützung für die Anpassung gewinnen und Bürgerinnen und Bürger über Anpassungsaktivit?ten informieren.
Zun?chst sollten Sie sich vor Augen führen, wie umfangreich Ihre Evaluation sein soll. Dabei geht es vor allem um eine Abw?gung zwischen Quantit?t und Qualit?t der Ergebnisse und des Arbeitsaufwands. Eng damit verknüpft ist die Frage, welche Ergebnisse Ihre Evaluation bringen soll und wie Sie diese verwenden wollen – etwa zum Nachsteuern bei einzelnen Anpassungsma?nahmen, oder, um Einwohner Ihrer Kommune weiter für die Anpassung zu sensibilisieren.
Sobald Sie sich über Ziele und Umfang des Evaluationsprozesses bewusst sind, k?nnen Sie in die konkrete Ressourcenplanung – also die Planung finanzieller, zeitlicher und personeller Ressourcen – einsteigen. Bei der Einteilung personeller Ressourcen geht es auch darum, Aufgabenfelder und verwaltungsinterne und -externe Zust?ndigkeiten zu vergeben.
Wie h?ufig sollten Sie eine Evaluation durchführen?
überprüfen Sie Ihre Ma?nahme oder Strategie in festgelegten Intervallen, z. B. alle vier Jahre. Wenn sich beispielsweise Faktoren, die Ihre Anpassungsstrategie wesentlich beeinflussen, signifikant ver?ndert haben, sollten Sie die Abst?nde verkürzen. Ein solcher Fall tritt zum Beispiel ein, wenn Ihre Kommune durch ein Extremwetterereignis st?rker betroffen ist, als Sie vorab angenommen haben, oder aber wenn neue Informationen über den Klimawandel ver?ffentlicht werden. Im Idealfall k?nnen Sie die regelm??ige überprüfung Ihrer Anpassungsstrategie sowie einzelner Anpassungsma?nahmen mit regul?ren überprüfungszyklen für weitere Ziele und Strategien Ihrer Kommune verbinden.
Partizipation
Wenn Sie die Beobachtung und Evaluation von Ma?nahmen und Strategien planen, sollten Sie bereits mitdenken, wann und in welcher Weise Sie weitere verwaltungsinterne und -externe Akteure und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune einbeziehen wollen. Durch eine Beteiligung relevanter Akteure an diesem Prozess k?nnen Sie bereits frühzeitig Verst?ndnis und Akzeptanz für Aktivit?ten schaffen, die sich m?glicherweise aus der Evaluation ableiten.
Beispiele für die Evaluation von Ma?nahmen
Controllingma?nahmen in der Kommune Saerbeck
Das integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Gemeinde Saerbeck beinhaltet auch Controllingma?nahmen. Hier wird zwischen strategischem und operativem Controlling unterschieden. Ersteres sichert die klimapolitischen Ziele w?hrend letzteres konkreter Ergebnisziele prüfen soll. Gef?rdert mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Siehe: http://www.klimakommune-saerbeck.de/city_info/display/dokument/show.cfm?region_id=352&id=332274
Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Bochum beinhaltet ein Kapitel zu Evaluation der Ma?nahmen und Controllingkonzept. Dabei geht es um die Aktualisierung der Grundlageninformationen, eine Checkliste für Planungsvorhaben und die Evaluierung der Ziele und Anpassungsma?nahmen. Gef?rdert mit Mitteln des BMUB. Siehe: http://www.bochum.de/klimaanpassungskonzept
Quelle: Bochum von oben - Maik Meid / Flickr.com / CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Evaluation der Ma?nahmen in Solingen und Remscheid
Das Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel der Kommunen Solingen und Remscheid beinhaltet ein Konzept zur Anpassung der Evaluation in den St?dten. Dieses umfasst die jeweilige Ma?nahme, Erfolgsindikatoren und Art der Dokumentation. Gef?rdert mit Mitteln des BMUB. Siehe: http://www2.solingen.de/c12572f800380be5/files/klimaschutzteilkonzept2.pdf/$file/klimaschutzteilkonzept2.pdf?openelement
Innerhalb des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Würzburg befindet sich ein Kapitel zu Monitoring und Controlling. Hier werden Rahmenbedingungen für das Monitoring von Teilzielen sowie die überwachung des Ma?nahmenpaketes und der Rhythmus der Datenerhebung behandelt. Gef?rdert mit Mitteln des BMUB. Siehe http://www.wuerzburg.de/media/www.wuerzburg.de/org/med_19983/415559_bericht_ikk_wuerzburg_130318.pdf
Quelle: Würzburg - Gertrud K. / Flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Halten Sie fest, welche Ergebnisse Sie mit der Evaluation erarbeiten wollen, wie Sie diese Ergebnisse verwenden m?chten und erstellen Sie einen Plan für die Evaluation.
Eine grobe Terminierung der Evaluation k?nnen Sie bereits festhalten, w?hrend Sie Ihre Strategie oder Ma?nahme entwickeln. So schaffen Sie in Ihrer Kommune Verbindlichkeit und Planungssicherheit für den weiteren Anpassungsprozess.
Nutzen Sie als Anregung für die Evaluationsplanung die Vorlage aus der Arbeitsmappe zum Klimalotsen.
Sollte der Kontakt innerhalb des Anpassungsteams bis zur Evaluation nur unregelm??ig stattgefunden haben, bietet diese eine gute M?glichkeit, um die Teammitglieder wieder zusammenzubringen und erneut für das Thema zu begeistern.
?Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
W?rlitzer Platz 1 06844 Dessau-Ro?lauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285