zum Vergr??ern anklickenBenzo(a)pyren entsteht auch bei der unvollst?ndigen Verbrennung von Holz in Kaminen und ?fen. Quelle: Marco2811 / Fotolia.com
Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs.
Benzo(a)pyren entsteht bei der unvollst?ndigen Verbrennung von organischem Material wie z.B. Holz oder Kohle. Gr??te Verursachergruppe sind die ?fen und Kamine der Haushalte. Auch der Stra?enverkehr emittiert Benzo(a)pyren durch die Verbrennung von Kraftstoffen.
Gesundheitsrisiken
PAK k?nnen staubgebunden eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie lagern sich dann im Fettgewebe ab. Viele der PAK, so auch deren bekanntester Vertreter das Benzo(a)pyren, sind krebserregend, wobei die eigentlich sch?dlichen Substanzen die im K?rper gebildeten Stoffwechselprodukte (Metabolite) sind. Bei Aufnahme durch die Atmung wird vor allem die Lunge gesch?digt.
Luftqualit?tsstandard
Für Benzo(a)pyren gilt europaweit seit dem 1.1.2013 ein Zielwert von 1 Nanogramm pro Kubikmeter Luft (ng/m3) als Jahresmittelwert.
Belastung der Luft
Die Benzo(a)pyren-Konzentrationen in der Luft liegen seit dem Jahr 2007 an den meisten Stationen unterhalb des Zielwertes. Lediglich 12-mal, verteilt über mehrere Jahre, überschritten die Konzentrationen den Zielwert. Drei der vier betroffenen Stationen liegen in Stra?enn?he.
Die h?chsten Werte werden in Stra?en- und Industrien?he gemessen. Im st?dtischen Bereich liegen die über alle Stationen gemittelten Konzentrationen im Bereich von 0,3 ng/m3 und damit nur geringfügig unter den Werten der Stationen an Stra?en oder in Industrien?he. Im l?ndlichen Bereich sind die mittleren Werte mit ca. 0,2?ng/m3 etwas niedriger als in den St?dten. Die Stationen des Umweltbundesamtes, die an besonders abgelegenen Standorten die Luftqualit?t messen, weisen mit ca. 0,1?ng/m3 noch etwas niedrigere Werte auf.
In anderen europ?ischen L?ndern liegen die Konzentrationen deutlich über den in Deutschland gemessenen Werten.
Benzo(a)pyren in PM10 - Jahresmittelwerte 2007 bis 2019 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Messnetze der L?nder und des Bundes
Benzo(a)pyren in PM10 - Jahresmittelwerte 2013 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Europ?ischen Umweltagentur
?Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
W?rlitzer Platz 1 06844 Dessau-Ro?lauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285