Die Bundesregierung will das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfl?che verlangsamen. Das Umweltbundesamt informiert daher über Ma?nahmen und Instrumente, die helfen k?nnen, den Fl?chenverbrauch in Deutschland einzuschr?nken.
42 mal als hilfreich bewertet
Vorschl?ge zur Verringerung des Fl?chenverbrauchs
Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 gibt das Ziel vor, bis zum Jahr 2020 das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfl?chen auf 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Im Zuge der Neuaufstellung der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfl?che bis zum Jahr 2030 auf weniger als 30 Hektar (30 minus X) zu verringern. Das integrierte Umweltprogramm des?BMU?setzt für das Jahr 2030 ein Ziel von 20 Hektar pro Tag. Für das Jahr 2050 avisiert der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung den übergang zur Fl?chenkreislaufwirtschaft, so dass der Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfl?che im Jahr 2050 ?Netto-Null“ betragen soll.
Um diese Ziele zu erreichen, unterbreitet das Umweltbundesamt eine Reihe von Vorschl?gen zu Instrumenten und Ma?nahmen, die dazu beitragen sollen, den Fl?chenverbrauch weiter einzud?mmen.
Zu diesen Vorschl?gen z?hlen:
den Regionen und Kommunen angemessene Obergrenzen für den künftigen Fl?chenverbrauch zu setzen, die im Einklang mit den oben genannten Zielen stehen; dazu sollten die L?nder ihre?Raumordnung?und Landesplanung konsequent auf das Ziel des Fl?chensparens ausrichten,
die Innenentwicklung von Siedlungen sowie die Instandsetzung und Modernisierung bestehender Geb?ude und Infrastrukturen durch die ?ffentliche Hand zu f?rdern, anstatt neue Wohn- und Gewerbegebiete und Infrastrukturen auf der ?grünen Wiese“ zu bauen,
die Nutzung von innerst?dtischen Brach- und Freifl?chen voranzutreiben,
alles zu vermeiden, was den Fl?chenverbrauch erleichtern und beschleunigen k?nnte, insbesondere den neuen § 13b BauGB schnellstm?glich wieder abzuschaffen,
die Erfahrungen des erfolgreichen Modellversuchs zum Handel mit Fl?chenzertifikaten in die Praxis umzusetzen.
?Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
W?rlitzer Platz 1 06844 Dessau-Ro?lauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285