Seeschiffe – Luftschadstoffe und Energieeffizienz

Quelle: Sculpies / Fotolia.com
FAQ
-
Wie kann ein Schiff zeigen, dass es umweltfreundlicher ist als der Standard?
Mit dem Umweltzeichen ?Blauer Engel für das umweltfreundliche Seeschiffsdesign“ k?nnen Reedereien ihr Umwelt-Engagement sichtbar machen. Gleichzeitig wird mit den Umweltzeichen gezeigt, dass ambitioniertere Umweltauflagen technisch m?glich und auch in der Praxis anwendbar sind.?Die Vergabekriterien enthalten vielf?ltige Anforderungen, die über die bestehenden Umweltstandards hinausgehen.Neben dem… weiterlesen
-
Gibt es schon Schiffe, die mit dem ?Blauen Engel“ ausgezeichnet sind?
Mehrere Schiffe sind mit dem Umweltzeichen ?Blauer Engel für das umweltfreundliche Seeschiffsdesign“ ausgezeichnet.?Eine übersicht der ausgezeichneten Schiffe?finden Sie auf den Seiten des ?Blauen Engels“: Schiffsdesign (DE-UZ 141). weiterlesen
-
Welche Meere sind heute schon Emissionskontrollgebiete für Luftschadstoffe?
Ost- und Nordsee sind bereits seit 2006 bzw. 2007 als SECAs (SOx-Emissionskontrollgebiet) ausgewiesen. 2016 hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) der Ausweisung von Nord- und Ostsee als NOx-Emissionskontrollgebiet (NECA) zugestimmt. Die strengeren Grenzwerte für NOx gelten jedoch erst für Schiffsneubauten ab 2021.?Die nordamerikanische Küste (USA, Kanada) sowie die Gew?sser um H… weiterlesen
-
Gibt es schon Kreuzfahrtschiffe, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind?
2019 wurde das erste Kreuzfahrtschiff, die AIDAnova mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign (Vergabegrundlage 2013) ausgezeichnet. Weiterhin sind bereits einige Nordsee-F?hren nach den Kriterien des Umweltzeichens gebaut.? weiterlesen
-
Wie viele Schiffe sind weltweit auf den Meeren unterwegs?
über 90.000 Schiffe unterschiedlicher Gr??e sind auf den Weltmeeren unterwegs. Die Flotte setzt sich aus unterschiedlichen Schiffstypen zusammen: Frachtschiffe (Containerschiffe, ?l-, Gas und Chemikalientanker, Bulker), Passagierschiffe (F?hren und Kreuzfahrtschiffe) sowie Serviceschiffe (z.B. Schlepper, Offshore-Versorgungsschiffe). Fischereischiffe sind in dieser Statistik nicht enthalten.Seesch… weiterlesen
-
Wie energieeffizient ist ein Schiff?
Die meisten Schiffe verbrauchen pro Tonnenkilometer im Vergleich zu Lkw oder Bahn deutlich weniger Kraftstoff. Die Werte k?nnen aber je nach Schiffs- oder Lkw-Gr??e stark variieren. Beispiel:?Containerschiffe (3.000-8.000 TEU) emittieren pro Tonnenkilometer (tkm) etwa 17?g?CO2, ein Lkw (Last/Sattelzug 24-40 t, Durchschnittsgut) dagegen rund 68 g /tkm. Quelle: Carbon Footprint –… weiterlesen
-
Wie viele Kreuzfahrtschiffe gibt es?
Weltweit gibt es rund 5.000 Passagierschiffe, davon sind mehr als 500 Kreuzfahrtschiffe. weiterlesen
-
Wie kann der Aussto? der Luftschadstoffe bei Schiffen gesenkt werden?
Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat Grenzwerte für Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) erlassen (MARPOL Annex VI). 2020 tritt die n?chste globale Grenzwertstufe (0,50 Prozent Schwefelgehalt im Kraftstoff) in Kraft.?Strengere Auflagen gibt es für die Schiffe in den so genannten Emissionskontrollgebieten (ECA) – für NOx gelten diese jedoch nur für Schiffsneubauten.??Aus Sic… weiterlesen
-
Was ist ?Slow Steaming”?
Geschwindigkeitsreduzierung bei Seeschiffen ist eine besonders einfache, effektive Ma?nahme, um Kraftstoff einzusparen und Emissionen zu senken. Schon eine Geschwindigkeitsreduktion von etwa 10?Prozent führt zu einer direkten Energieeinsparung von circa?27?Prozent. Wird die l?ngere Fahrtdauer mit eingerechnet, liegt die Kraftstoffeinsparung immer noch bei knapp 20?Prozent. Schon heute nutzen viele… weiterlesen
-
Gibt es rechtliche Vorgaben zur Verbesserung der Energieeffizienz von Schiffen?
Zur Verbesserung der Energieeffizienz wurden von der International Maritime Organization (IMO) folgende Ma?nahmen verabschiedet:EEDI: Energy Efficiency Design Index (für Neubau) – verbindlich für Schiffsneubauten; die Referenzkurven anhand derer eine Minderung abgeleitet wird, sind jedoch noch nicht für alle Schiffsklassen verabschiedet.SEEMP: Ship Energy Efficiency Management Plan – dieser ist ve… weiterlesen
-
Mit welchem Kraftstoff fahren Seeschiffe?
Schiffe fahren heute überwiegend mit Schwer?l (HFO), das aus den Rückst?nden der Raffinerien gewonnen wird und eine minderwertige Qualit?t im Vergleich zu Marine Diesel – und erst recht zum im Stra?enverkehr verwendeten Benzin und Diesel – aufweist.In den Emissionskontrollgebieten (ECA) bestehen h?here Anforderungen an den Schwefelgehalt im Kraftstoff, so dass die Schiffe entweder mit Marine Diese… weiterlesen
-
Tragen Schiffe zur Verschmutzung der Meere mit Müll bei?
Ja. Auch die Seeschifffahrt tr?gt zur ?Vermüllung“ der Meere bei. Generell gilt zwar, dass etwa 80?Prozent der Mülleintr?ge von der Landseite eingetragen werden, jedoch gibt es regional gro?e Unterschiede. So sind die dominanten Quellen in der südlichen Nordsee und im Meeresgebiet Ostasiens die Fischerei und die Schifffahrt. Etwa dreiviertel der marinen Abf?lle bestehen aus Kunststoffen, deren Zer… weiterlesen
-
Kann man Schiffe unter Wasser h?ren?
Ja. Schiffe haben einen gro?en Anteil am Hintergrundl?rm unter Wasser. Auf der Nordhalbkugel sind wichtige Frequenzbereiche des Unterwasserl?rmspektrums durch Schiffsl?rm dominiert. Im Frequenzbereich von 10-300 Hz wird der natürliche Hintergrundschallpegel durch die Seeschifffahrt um 20-30 dB auf mehr als das Zehnfache erh?ht. Es besteht jedoch noch gro?er Forschungsbedarf im Hinblick auf die ei… weiterlesen
-
Ist Unterwasserl?rm sch?dlich?
Ja. Der L?rm kann negative Auswirkungen auf die marine Lebenswelt haben. Unterwasserschall kann beispielsweise den Kommunikationsradius von Walen und Robben verkleinern oder zu Vertreibungen aus wichtigen Habitaten führen, da die Tiere diese wegen des L?rms meiden. Langfristig kann Unterwasserschall die überlebenswahrscheinlichkeit mariner Lebewesen negativ beeintr?chtigen. Hohe Schallpegel k?nnen… weiterlesen
-
Wie tragen Schiffe zum Einschleppen fremder Arten bei?
Schiffe ben?tigen Ballastwasser zur Stabilisierung beim Lade- oder L?schvorgang oder wenn sie nicht voll beladen fahren. Dazu wird Wasser aufgenommen und mit ihm Organismen, wie kleine Pilze, Bakterien, Algen, Plankton, Muscheln und kleine Fische, die dann in anderen Meeresregionen freigesetzt werden, sobald das Schiff wieder be- oder entladen wird. Die Arten k?nnen sich dort ansiedeln und heimisc… weiterlesen
-
Was kann gegen die Müllverschmutzung durch die Schifffahrt unternommen werden?
Es muss eine einheitliche, unkomplizierte und kostenfreie Abnahme von Schiffsmüll in allen H?fen etabliert werden. Dieses so genannte ?No special-fee-system“ sollte in einem ersten Schritt in die EU-Richtlinie für Hafenauffanganlagen übernommen werden. Zus?tzlich sollten die Mülltrennung an Bord verbessert und h?ufiger Nachfüllpacks verwendet werden.Weiterhin ist auch die Aufkl?rung der Seeleute u… weiterlesen
-
Welche M?glichkeiten gibt es, Ballastwasser zu reinigen?
In Zukunft soll das Ballastwasser von Schiffen behandelt werden, um die Verschleppung von Arten zu verhindern. Es gibt mechanische Verfahren sowie Techniken, die aktive Substanzen oder auch UV-Licht einsetzen, um das Ballastwasser zu reinigen. Das UBA ist für die Umweltrisikobewertung von Anlagen zur Behandlung von Ballastwasser, die aktive Substanzen einsetzen, zust?ndig, damit di… weiterlesen
-
Was passiert mit dem ?l, wenn es ins Meer gelangt ist?
Durch illegale Einleitungen aber auch durch Havarien beziehungsweise Unf?lle gelangt immer wieder ?l ins Meer. Der anf?ngliche ?lfilm verteilt sich im Meer, Teile setzen sich auf dem Meeresboden ab oder werden an den Küsten angespült. Tiere nehmen das ?l auf, das Gefieder von Seev?geln ver?lt. Ertrinken, Verhungern oder Vergiftung sind Todesursachen ver?lter Tiere. Bedroht ist nicht nur die Natur… weiterlesen
-
Wird heute immer noch illegal ?l von der Schifffahrt ins Meer entsorgt?
In den letzten Jahren wurde ein Rückgang der illegalen ?lverschmutzung in der Ostsee festgestellt, obwohl die Zahl der Schiffsbewegungen und auch die Anzahl der überwachungsflüge gestiegen sind – somit eine positive Entwicklung. weiterlesen
-
Was sind die Probleme der Schwer?lnutzung an Bord von Schiffen?
Schwer?l enth?lt deutlich mehr Schwefel sowie weitere Schadstoffe, die sich entsprechend im Abgas wiederfinden und die Luftqualit?t in vielen Hafenst?dten und Küstenregionen massiv belasten. Die Emissionen stellen eine Gesundheitsbelastung dar und tragen zur Versauerung und Eutrophierung von ?kosystemen (Meer und Land) bei. Diese Effekte k?nnen nahe vielbefahrener Schifffahrtsstra?… weiterlesen
Seeschiffe fahren überwiegend mit Schwer?l. Sie sto?en pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer.