Müll im Meer

Quelle: Juandive / Fotolia
FAQ
-
Was ist Mikroplastik?
Als Mikroplastik werden Plastikstücke bezeichnet, welche kleiner als 5 mm sind. Sie sind also teilweise mit dem blo?en Auge schwer zu erkennen. Es gibt zwei Sorten von Mikroplastik:Zu sogenanntem prim?ren Mikroplastik geh?ren Basispellets, die das Grundmaterial für die Plastikproduktion darstellen; Granulate in Kosmetik und Hygieneprodukten, wie Peelings, Zahnpasta, Handwaschmittel; mikroskopische… weiterlesen
-
Welche Abfallmengen befinden sich in den Meeren?
Sch?tzungen gehen davon aus, dass sich mittlerweile zwischen 100 und 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren befinden. J?hrlich werden bis zu 10 Millionen weitere Tonnen eingetragen. Man geht davon aus, dass etwa 70 Prozent der Abf?lle zu Boden sinken, von den restlichen 30 Prozent wird etwa die H?lfte an den Str?nden angespült, die andere H?lfte treibt an der Wasseroberfl?che und in der Wassers?u… weiterlesen
-
Wie hoch ist der in den Meeren enthaltene Anteil an Plastikmüll?
Durchschnittlich drei Viertel des gefundenen Mülls in den Ozeanen besteht aus Kunststoffen, an mediterranen Küsten sind es sogar über 80 Prozent. weiterlesen
-
Verrottet Plastik gar nicht oder nur sehr langsam?
Man geht davon aus, dass Mikroorganismen nicht in der Lage sind, Kunststoffe vollst?ndig zu zersetzen. Plastik ist biologisch ?inert‘ und daher auch kaum einer Mineralisation unterworfen. Das bedeutet, dass Mikroplastikpartikel zwar kontinuierlich kleiner, aber nicht vollst?ndig abgebaut werden. Weltweit wird eine Anreicherung von Kunststoffen an Str?nden, in Meeresstrudeln und Sedimenten beobacht… weiterlesen
-
Woher stammt der Meeresmüll?
Hierbei gibt es gro?e regionale Unterschiede. Generell kann man sagen, dass 80 Prozent der Eintr?ge von der Landseite erfolgen, also beispielsweise über die Flüsse oder über gro?e küstennahe Mülldeponien beispielsweise im Mittelmeerraum. Einen weiteren wichtigen Eintragspfad stellt zudem der Tourismus an den Küsten dar, eine prim?re Quelle zum Beispiel für die deutsche Ostsee. In der südlichen Nor… weiterlesen
-
Ist Mikroplastik problematisch?
H?ufig verwendete Kunststoffe, wie Polyethylen, zeichnen sich durch geringe Dichte aus und treiben an der Meeresoberfl?che. Mikroplastik ist daher weitfl?chig verfügbar für Plankton, aber auch beispielsweise kommerziell genutzte Fischarten im Larvenstadium. Im nordwestlichen Mittelmeer findet man auf zwei Planktontierchen ein Teilchen Mikroplastik. Bei der Zersetzung k?nnen Kunststoffe giftige und… weiterlesen
-
Welche ?kologischen Auswirkungen hat Meeresmüll auf die Meeresumwelt?
Nimmt der Mensch die Abfallbelastung in Urlaubsregionen lediglich als ?sthetische St?rung wahr, bedeutet sie für betroffene Meeresorganismen hingegen eine ernste Bedrohung ihrer Gesundheit und oft sogar ihres überlebens. Die Aufnahme / das Verschlucken von Müllteilen wurde bereits bei 43 Prozent aller Wal- und Delfinarten, 36 Prozent der Seevogelarten und vielen Fischarten beobachtet. Durch die Mü… weiterlesen
-
Wie adressiert Deutschland das Problem?
Die nationale Meeresstrategie vom Oktober 2008 stellt klar, dass Deutschland die Mülleintr?ge ins Meer soweit wie m?glich senken will.Die im Rahmen des MSRL-Berichts zu Umweltzielen (Art. 10 MSRL) getroffenen Festlegungen zum Deskriptor 10 Müll im Meer werden umgesetzt (s.a. entsprechende Frage und Antwort).Als Reaktion auf die Rio+20 Beschlussfassung ist der internationale Meeresschutz 2012 zu ei… weiterlesen
-
Welche Aktivit?ten laufen auf europ?ischer und regionaler Ebene?
?Das am 31.10.2012 ver?ffentlichte ?Commission Staff Working Dokument“ (CSWD (2012) 365) der EU Kommission gibt einen überblick über relevante EU-Gesetzgebung, Richtlinien und Initiativen zu marinen Abf?llen; der Annex enth?lt eine Auflistung von Finanzierungsm?glichkeiten für Projekte, die Meeresmüll adressieren. Weiterhin finanziert die EU verschiedene Forschungsprojekte, u.a. zur Definition m?g… weiterlesen
-
Was passiert im globalen Rahmen?
Die UN ?Global Partnership in Marine Litter“: Mehrere UN-Resolutionen legen internationales Augenmerk auf das Meeresmüllproblem. Aufbauend auf der ?UNEP Governing Council decision 26/3 on Chemicals and Waste Management“ zur Gew?hrleistung von harmonisierten Aktivit?ten der Vertragsstaaten ruft UNEP die ?Global Partnership in Marine Litter“ momentan (GPML) ins Leben,… weiterlesen
-
Was war das Ziel der Internationalen Marine-Litter-Konferenz 2013?
Prim?res Ziel ist die Initiierung beziehungsweise Weiterentwicklung konkreter Regionaler Aktionspl?ne zur Verminderung und Vermeidung weiterer Mülleintr?ge in die europ?ischen Meeresregionen Nordostatlantik, Ostsee, Mittelmeer und Schwarzes Meer in enger Kooperation mit den Regionalen Meeresschutzübereinkommen (OSPAR, HELCOM, UNEP/MAP und Barcelona- sowie Bukarest übereinkommen). D… weiterlesen
-
Welche Umweltziele hat sich Deutschland unter der MSRL gesetzt?
?Das vision?re nationale Umweltziel hinsichtlich Müll im Meer für die deutschen Nord- und Ostseegebiete lautet ?Meere ohne Belastungen durch Abfall“. Damit ist eine signifikante Reduktion der Eintr?ge von Müll in deutsche Meeresgebiete verbunden. Dieses soll durch drei operative Ziele erreicht werden: (1) kontinuierlich reduzierte Eintr?ge und eine Reduzierung der bereits vorliegenden Abf?lle führ… weiterlesen
-
Welche L?sungsans?tze gibt es, um Abf?llen im Meer zu begegnen?
Das nachsorgende Sammeln von Müll im Meer und am Strand ist aufw?ndig, kostspielig und erreicht nur einen kleinen Teil des Mülls. Es bedarf einer deutlichen Verst?rkung der Vorsorge, die Ma?nahmen müssen also an den Quellen greifen. Recycling- und Wiederverwertungsstrukturen müssen daher weiter gest?rkt und die umweltgerechte Gestaltung von Kunststoffprodukten (?ko-Design) gef?rdert werden. Kunsts… weiterlesen
-
Was ist die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie – MSRL?
Mit der MSRL (2008/56/EU) liegt seit 2008 der Rahmen für einen ganzheitlichen Meeresschutz in der EU vor. Diese Richtlinie als Umwelts?ule der ?Integrated Maritime Policy“ (IMP) ist ein Schlüsselelement in den europ?ischen Aktivit?ten, Meeresmüll zu adressieren. In der Richtlinie werden Abf?lle im Meer als wichtiges Kriterium (Deskriptoren) für den guten Umweltzustand der Meere bis 2020 ausgewiese… weiterlesen
-
Wie werden Abf?lle in deutschen Meeren momentan überwacht?
Das momentan in Deutschland etablierte Monitoring umfasst nur die Nordsee mit den Aspekten der Aufnahme von Plastikmüll durch Eissturmv?gel und des OSPAR-Spülsaummonitorings (Strandz?hlung von Müll mehrmals j?hrlich an vier repr?sentativen Str?nden mittels harmonisierter Methodik zur quantitativen und qualitativen Bestimmung marinen Abfalls). Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ge… weiterlesen
-
Seit wann gibt es Kunststoffe?
Kunststoffe werden erst seit 1907 industriell hergestellt. Die spezifischen Merkmale, die sie auszeichnen, wie Langlebigkeit oder kostengünstige Herstellung, machen ihre Beseitigung problematisch. Die j?hrliche Produktionsrate betr?gt 245 Millionen Tonnen, 60 Millionen Tonnen werden allein in Europa produziert. Im Jahr 2008 fielen in der EU etwa 25 Millionen Tonnen (Mt) Kunststoffabf?lle an. Davon… weiterlesen
-
Was ist über die Belastungssituation der deutschen Meere bekannt?
Die deutschen Meeresgebiete werden stark industriell genutzt. Gesch?tzte 600.000 m3 Müll befinden sich allein auf dem Meeresboden der Nordsee. In der südlichen Nordsee findet man pro 100 Meter Strandlinie im Durchschnitt 236 Müllteile. In 95 Prozent der an der deutschen Nordseeküste tot gefundenen Eissturmv?gel werden Kunststoffe gefunden, im Durchschnitt 30 Teile. Befunde von Str?nden der deutsch… weiterlesen
-
Was sind marine Abf?lle?
Als marine Abf?lle oder Meeresmüll werden alle langlebigen, angefertigten oder verarbeiteten best?ndigen Materialien bezeichnet, die durch Wegwerfen oder als herrenloses Gut in die Meeresumwelt gelangen. Das schlie?t den Transport dieser Materialien in die Meere über Flüsse oder Winde mit ein. Heute finden wir in allen Teilen der Weltmeere Abf?lle: an den Polen, den Spüls?umen der Küsten, verteilt… weiterlesen