Hoch- und Niedrigwasser

Quelle: NagyDodo / iStock / Thinkstock
FAQ
-
Wie sch?dlich ist Schimmel?
Die hohe Feuchtigkeit in gefluteten R?umen bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien. Materialien im Haus wie Holz oder das Mauerwerk k?nnen durch die Mikroorganismen angegriffen und zerst?rt werden. Au?erdem geben sie Sporen und flüchtige organische Stoffe ab. Das kann zu Reizungen der Atemwege und allergischen Reaktionen führen. Weiterführende Informationen zur… weiterlesen
-
Wird der Boden durch das Hochwasser verunreinigt?
Die Sedimente der Elbe und ihrer Nebenflüsse Mulde und Saale sind immer noch mit Schadstoffen zum Teil hoch belastet. Sie werden bei überschwemmungen mit dem Flusswasser teilweise wieder freigesetzt und lagern sich in den überschwemmungsgebieten bevorzugt in str?mungsberuhigten Bereichen ab. Der Oberboden von überspülten und mit Schadstoffen kontaminierten Gartenfl?chen sollte nach Ablauf des Wass… weiterlesen
-
Wer hilft mir bei Problemen nach dem Hochwasser weiter?
Für Fragen zum Trinkwasser oder Problemen mit dem Trinkwasser ist das regionale Wasserversorgungsunternehmen zust?ndig. Sollten Schadstoffe austreten, wird das lokale Umweltamt oder die untere Wasserbeh?rde oder Bodenschutzbeh?rde (beide in der Regel beim Landratsamt angesiedelt) weiter helfen. Fragen zu Badegew?ssern beantworten die Landesumwelt?mter. Bei Schimmel im Haus ber?t das Netzwerk Sc… weiterlesen
-
K?nnen Colibakterien und Düngemittel aus Feldern bei Hochwasser ins Trinkwasser gelangen?
Wenn die Trinkwassergewinnung und -aufbereitung regelgerecht erfolgen bzw. der m?glicherweise schlechteren Rohwasserqualit?t durch die Wasserversorger angepasst werden, ist es nicht m?glich, dass Colibakterien und Düngemittel ins Trinkwasser gelangen.Das Trinkwasser wird zudem über die Anforderungen der Trinkwasserverordnung st?ndig mikrobiologisch und chemisch überwacht. Werden Verunreinigungen n… weiterlesen
-
Was sollte ich beim Reinigen nach einem Hochwasser beachten?
Beim S?ubern der Gegenst?nde sind Ma?nahmen zum Schutz der eigenen Gesundheit zu beachten:Schutzhandschuhe aus Kunststoff tragen (in Baum?rkten erh?ltlich).Arbeitskleidung nach Benutzung gründlich waschen oder Einwegschutzanzug verwenden und entsorgen.Sind Gegenst?nde bereits von Schimmel befallen sind zus?tzliche Ma?nahmen zu beachten:Schimmelpilzsporen nicht in andere R?ume verbreiten, Vorsicht… weiterlesen
-
Was muss ich beim Trinkwasser nach einem Hochwasser beachten?
Wenn über das ?rtliche Gesundheitsamt keine Abkochempfehlung oder eine Verwendungseinschr?nkung angeordnet wird (bei Beeintr?chtigung der Wassergewinnungs- bzw. Aufbereitungsanlagen durch das Hochwasser m?glich), kann das Trinkwasser bedenkenlos weiter verwendet werden. Bei Einstellung der Trinkwasserversorgung (zum Beispiel in Passau) erfolgt die Versorgung der Bev?lkerung über Wasserwagen oder… weiterlesen
-
Darf ich Obst und Gemüse essen, welches mit dem Hochwasser in Kontakt gekommen ist?
Da im Hochwasser mit Keimbelastungen zu rechnen ist (eventuell durch überlaufen von Kl?ranlagen), sollten Obst und Gemüse zumindest gründlich mit Trinkwasser gewaschen werden. Sicherer ist es, wenn Obst und Gemüse vor dem Verzehr gekocht werden. weiterlesen
-
Sollte nach einem Hochwasser desinfiziert werden?
Das Umweltbundesamt r?t von einer Behandlung durchn?sster R?ume mit Desinfektionsmitteln ab, da das Hochwasser nicht nur F?kalien sondern eine Vielzahl chemischer Stoffe enthalten kann, die gegebenenfalls mit Desinfektionsmitteln reagieren. Wichtiger ist jedoch, dass bei durchn?ssten Materialien die Desinfektion nicht wirksam ist, da nicht alle Mikroorganismen erreicht werden. Zudem gehen auch von… weiterlesen
-
Wie finde ich eine fachkundige Firma zur Sanierung eines Hochwasserschadens?
Die Durchführung der Trocknungs- und Sanierungsma?nahmen erfordert eine besondere Sachkunde. Sofern bereits muffiger Geruch oder ein Schimmelpilzbefall vorliegt sind besondere Schritte erforderlich um die eigene Gesundheit nicht zu gef?hrden und eine Belastung nicht betroffener R?ume zu vermeiden. Empfehlungen zur Suche nach entsprechend spezialisierten Firmen finden Sie hier:Netzwerk Schimmelpil… weiterlesen
-
Kann ich vom Hochwasser durchn?sste Materialien retten?
Bei Hochwasser sollten die betroffenen R?ume m?glichst vollst?ndig ausger?umt werden. Noch nicht von Schimmelpilzen befallene Gegenst?nde k?nnen ges?ubert und getrocknet werden um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Allerdings kann Hochwasser F?kalien und auch andere Schadstoffe (zum Beispiel Heiz?l) enthalten. Als Grundregel kann gelten, dass Gegenst?nde, die sich nicht innerhalb von 24-48 Stunden… weiterlesen
-
Kann sich durch das Hochwasser in den H?usern mittelfristig Schimmel bilden?
Ja. Durch Hochwasser betroffene Geb?ude k?nnen massiv durchfeuchtet werden. Auch nach Abfluss des Wassers verbleibt die Feuchtigkeit noch l?ngere Zeit in den durchn?ssten W?nden, Decken und B?den. Infolge der Feuchtigkeit k?nnen sich auf den meisten Materialien Schimmelpilzen und Bakterien bilden. Je nach Temperatur kann es bereits innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen zu einem S… weiterlesen
-
Wie kann ich dem Schimmelpilzbefall vorbeugen?
Jeder Tag mit feuchten W?nden und Gegenst?nden erh?ht das Risiko eines Schimmelpilzwachstums. Trocknen Sie deshalb die feuchten Gegenst?nde und Wohnungen m?glichst rasch durch gezieltes Heizen und Lüften. Am besten sorgen Sie über mehrere Tage für Durchzugslüftung. Trockene W?nde sind die beste Vorsorge gegen Schimmelpilzbefall und die Basis für eine dauerhafte Sanierung.Umweltmedizinische Beratun… weiterlesen
-
Wie erkenne ich Schimmelpilzbefall?
Schimmelpilze bilden wei?e oder farbige – etwa grüne, braune oder schwarze – überzüge auf feuchten W?nden oder Gegenst?nden. Diese überzüge sehen aus wie Watte oder wie ein Rasen. Manchmal k?nnen andere – chemische – Ablagerungen ?hnlich aussehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Schimmelpilze handelt, hilft das ?rtliche Gesundheitsamt. weiterlesen
-
Was sollte nach Rückgang des Hochwassers beachtet werden?
Nach Ablauf des Wassers sollte die Versicherung informiert und der Schaden fotografisch dokumentiert werden. Zur Sicherheit ist zu prüfen, ob die Gefahr eines Stromschlages besteht und m?glicherweise Chemikalien oder Heiz?l ausgelaufen sind. Lebensmittel, die Kontakt mit dem Hochwasser hatten, sollten entsorgt werden. Nach Entfernung des Schlamms aus den betroffenen Geb?uden sollte so schnell wie… weiterlesen
Hochwasser ist ein Naturereignis und fester Bestandteil des natürlichen Abflussgeschehens von Flüssen. Die Lebensgemeinschaft am und im Fluss ist h?ufig auf den Wechsel der Wasserst?nde gut eingestellt.