Projekt Tox-Box

Quelle: Tox Box
Gef?hrdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung (Akronym: Tox-Box)
Gef?hrdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung (Akronym: Tox-Box)
Das Risikomanagement von anthropogenen Spurenstoffen bewegt sich im Konfliktfeld Risiko und Innovation/Nutzen. Daher steht zur Diskussion, wie reale Risiken sicher bewertet werden k?nnen und wie sich die Balance zwischen Risiko und Nutzen in der ?ffentlichkeit kommunizieren l?sst. Dies unter dem Aspekt, dass nicht alle potenziell betroffenen Bev?lkerungsgruppen auch vom Gebrauch der Stoffe (z.B. Arzneimittelrückst?nde im Trinkwasser) profitieren.
Der Verbraucher stellt an Trinkwasser als Lebensmittel Nummer 1 sehr hohe Ansprüche. Daher l?sst sich in der ?ffentlichkeitsarbeit das Vorhandensein eines Stoffes im Trinkwasser nur schwer vermitteln, auch wenn er in Spurenkonzentrationen vorkommt, die bis vor kurzem noch unterhalb der analytischen Nachweisgrenze lagen. Für die anthropogenen Spurenstoffe überwiegt derzeit das toxikologische Nichtwissen.
Eine grunds?tzliche Regelung der Bewertungskonzepte ist daher zwingend notwendig; diese Forderung ergibt sich auch aus den derzeit stattfindenden Neuregelungen im Umweltbereich (Europ?ische Wasserrahmenrichtlinie und Tochterrichtlinien) und im Stoffrecht (REACH).
Als Grundlage der Risikobewertung wird der gesundheitliche Orientierungswert (GOW) herangezogen. Der GOW ist ein gesundheitlicher Vorsorgewert für humantoxikologisch nur teil- oder nicht bewertbare Stoffe. Diese Nichtbewertbarkeit ist bei anthropogenen Spurenstoffen nahezu immer der Fall. Die stufenweise Ableitung des GOW orientiert sich an den Wirkmechanismen der Substanzen und den entsprechenden zur Verfügung stehenden toxikologischen Daten.
Dieses theoretische Konzept benennt zwar die biologischen Endpunkte (Gentoxizit?t, Neurotoxizit?t, Endokrine Wirkungen/Keimzellsch?digung), nennt aber keine Vorgehensweise für die experimentelle Erhebung toxikologischer Daten. Da sich aus der H?he des GOW (abh?ngig von der Datenlage in einer Spannbreite von 0,1 bis 3 μg/l) die jeweiligen Ma?nahmen im Risikomanagement ergeben, muss das methodische Instrumentarium zur Erhebung der toxikologischen Daten verbindlich festgeschrieben werden.
Ziel des Tox Box-Projektes ist es, eine harmonisierte Teststrategie zu erarbeiten und sie in einem Leitfaden für ein expositionsbezogenes und gef?hrdungsbasiertes Risikomanagement von anthropogenen Spurenstoffen festzuhalten. Für dieses Ziel werden allgemeine Leitlinien in Form von Entscheidungsb?umen formuliert. Das schlie?t bei Aufzeigen von Gef?hrdungspotenzialen und regulierungsbedürftigen Tatbest?nden die Festlegung von Ma?nahmeoptionen ein.
Die Koordination des Verbundes erfolgt durch das Umweltbundesamt, Dienststelle Bad Elster.