Forschungsvorhaben

Quelle: Tobias Kaltenbach/ fotolia.com
übersicht über Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Thema umweltfreundliche ?ffentliche Beschaffung
übersicht über Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Thema umweltfreundliche ?ffentliche Beschaffung
Das Forschungsvorhaben (FKZ 3717 37 3150)?wird von der Berliner Energieagentur GmbH gemeinsam mit Becker Büttner Held im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt und hat eine Laufzeit von Juni 2017 bis Februar 2021.
Ver?ffentlichungen:
Das I?W (Institut für ?kologische Wirtschaftsforschung) und das ?ko-Institut e.V führten von September 2015 bis Februar 2019 das Forschungsvorhaben (FKZ 3715 37 3260)?im Auftrag des Umweltbundesamtes durch.
Ver?ffentlichungen:
Von 2013 bis 2016 führten das?I?W (Institut für ?kologische Wirtschaftsforschung) und ?ko-Institut e.V. das?Forschungsvorhaben "Wissenschaftliche Begleitung der Prozesse zur umweltfreundlichen ?ffentlichen Beschaffung" (FKZ 3713 95 321)?im Auftrag des Umweltbundesamtes durch.
Ver?ffentlichungen:
Die Berliner Energieagentur GmbH führte von Oktober 2011 bis M?rz 2015 im Auftrag des Umweltbundesamtes das Forschungsvorhaben "St?rkung der umweltfreundlichen ?ffentlichen Beschaffung" (FKZ 3711 95 303) durch.
Ver?ffentlichungen:?
?
Das Forschungsvorhaben ?Weiterentwicklung der Umweltfreundlichen Beschaffung unter Bezugnahme auf den EU-Aktionsplan für Nachhaltigkeit in Konsum- und Produktion und eine nachhaltige Industriepolitik (SCP/SIP-Aktionsplan) und die EU-Mitteilung zum umweltorientierten ?ffentlichen Beschaffungswesen" (FKZ 3709 95 301) wurde vom Institut für ?kologische Wirtschaftsforschung (I?W) und vom ?ko-Institut e.V. im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt. Es endete im Oktober 2012.
Ver?ffentlichungen:
Weiterhin wurden folgende (der insgesamt sechs) Schulungsskripte zur umweltfreundlichen Beschaffung im Rahmen des Forschungsvorhabens aktualisiert:
Das Forschungsvorhaben (FKZ 3708 95 302) wurde von Adelphi Research und der Freien Universit?t Berlin - Forschungsstelle für Umweltpolitik im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt.
Umweltfreundliche Beschaffung gewinnt in ?ffentlichen Einrichtungen zunehmend an Bedeutung. Dennoch bestehen vielfach noch Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung. Hier setzt das vom Umweltbundesamt gef?rderte Forschungsvorhaben an.
Im Rahmen des Vorhabens "Analyse des ?ffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland am Beispiel der Bundesebene und Ma?nahmen zu seiner noch umweltfreundlicheren Ausrichtung" (FKZ 3707 95 303) wurden vom ?ko-Institut e.V. und von der Technischen Universit?t Dresden Schulungsmaterialien erarbeitet. Diese gliedern sich in sechs?Teile mit folgenden Informationen:
Au?erdem wurden in einer bedeutenden Beschaffungsstelle des Bundes mittels eines Selbstevaluations-Tools beispielhaft praxisübliche Hemmnisse sowie Strategien zu deren überwindung aufgezeigt.
Die Studie des Beratungsunternehmens McKinsey & Company Inc. wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) erarbeitet.
Bund, L?nder und Kommunen verfügen mit j?hrlichen Ausgaben für die Beschaffung in H?he von insgesamt rund 260 Milliarden Euro über ein enormes Marktpotenzial. Davon haben über 50 Milliarden Euro unmittelbare Relevanz für ?grüne” Zukunftsm?rkte. In der Studie wurde erstmals ermittelt, wie eine klimafreundliche Beschaffung Kosten senken und neue M?rkte für umweltfreundliche Produkte erschlie?en kann.
Vor dem Hintergrund der McKinsey-Studie soll auf der Bundesebene sowie in einem Dialog mit L?ndern und Kommunen darüber beraten werden, wie die vorgeschlagenen Ma?nahmen gemeinsam umgesetzt werden k?nnen. Das BMU strebt eine Allianz für nachhaltige Beschaffung an, in der Kommunen, L?nder und der Bund ihre Kr?fte bündeln. Eine solche Allianz k?nnte neuen, umweltfreundlichen Technologien zum Durchbruch verhelfen.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat ?ko-Institut e.V. das Forschungsvorhaben ?Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien” (FKZ 206 95 300) durchgeführt.
Das Vorhaben umfasste:
Die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind in der Broschüre ?Umweltfreundliche Beschaffung – ?kologische und wirtschaftliche Potenziale rechtlich zul?ssig nutzen” zusammengefasst.
Ver?ffentlichungen: